International
Filme und Serien

Amazon-Klage: Wenn du einen Film online kaufst, gehört er nicht dir

Sammelklage gegen Amazon: Wenn du einen Film online kaufst, gehört er nicht dir

Wenn du online einen Film kaufst, gehört er nicht wirklich dir. Amazon kann ihn jederzeit zurückziehen. Deshalb wurde nun eine Sammelklage gegen den Tech-Giganten eingereicht.
29.08.2025, 19:5530.08.2025, 05:50
Mehr «International»

Bei Streamingdienst-Anbietern wie Amazon haben Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, Filme zu mieten oder zu kaufen. Nun ist es aber so, dass falls man sich dazu entscheidet, den Film zu kaufen, er einem nicht wirklich gehört. Es ist also nicht wie eine DVD, die für immer im Regal steht.

Denn Onlineanbieter behalten sich das Recht vor, diesen Film jederzeit zurückzuziehen und aus der Filmbibliothek seiner Nutzer zu entfernen. Sei das nun, weil eine neue Version herausgekommen ist oder der Anbieter das Recht an dem Film verliert.

Käufer erwerben also streng genommen nur eine Lizenz, um den Film für eine bestimmte Zeit zu schauen. Dass auf der Seite aber trotzdem «kaufen» steht, sei irreführend, so eine Sammelklage gegen Amazon, die vergangene Woche bei einem Bundesgericht in Washington eingereicht wurde, wie The Hollywood Reporter berichtet.

Dass man nur die Lizenz erwirbt, einen Film anzuschauen, und man nicht wirklich den Film kauft, erwähnt Amazon zwar, aber nur im Kleingedruckten.

Lisa Reingold, die die Klage eingereicht hat, sagt, sie habe «Bella and the Bulldogs – Volume 4» im Mai für 20,79 Dollar bei Amazon gekauft, aber bald darauf den Zugriff auf den Titel verloren. Dies ist kein ungewöhnlicher Vorfall, sondern betrifft Verbraucher in ähnlicher Weise in allen digitalen Stores, so auch bei Apple und Google.

Es ist nicht das erste Mal, dass Amazon deswegen verklagt wird. Bereits 2020 wurde eine Klage wegen genau dieser mutmasslichen Irreführung eingereicht. Amazon versuchte, sie vom Gericht abweisen zu lassen, hatte aber keinen Erfolg.

Amazon hat sich bisher zur Klage nicht geäussert. Vor fünf Jahren behauptete der Konzern, dass die Verwendung des Wortes «kaufen» für digitale Inhalte nicht irreführend sei, da die Verbraucher verstehen, dass ihre Käufe lizenzpflichtig sind. Unter Berufung auf Webster's Dictionary erklärte Amazon, dass der Begriff «Rechte zur Nutzung oder Dienstleistungen gegen Bezahlung» und nicht «ewiges Eigentum» bedeute und dass die Offenlegungen die Verbraucher ordnungsgemäss darauf hinweisen, dass sie den Zugang verlieren könnten.

Es ist auch nicht die einzige Klage, die aktuell gegen Amazon am Laufen ist. In Grossbritannien wurde laut Reuters vergangenen Monat eine weitere Sammelklage von Händlern und Konsumenten eingereicht, die Amazon das Ausnutzen der dominanten Marktposition vorwirft.

(cmu)

Mehr zum Thema:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Netflix – von der Online-Videothek zum Streaming-Giganten
1 / 19
Netflix – von der Online-Videothek zum Streaming-Giganten
Nein, das ist nicht der Netflix-Chef ...
quelle: ap/netflix / daniel daza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Millionen-Klicks Tiktokerin geht mit Reinigungsvideos von Kinosälen viral
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
beelzebub
29.08.2025 21:55registriert April 2024
Wenn "kaufen" nicht "besitzen" bedeutet, dann ist Raubkopieren kein Diebstahl. Mein Standpunkt.
1483
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nirantali
29.08.2025 21:25registriert Juli 2020
Auch wenn man nur eine Lizenz erwirbt, einen Film anzuschauen, darf diese Lizenz ja nicht einfach wieder entzogen werden. Ausnahme wäre wenn es sich nur eine zeitlich beschränkte Lizenz handelt. Wenn ich aber eine zeitlich unbeschränkte Lizenz erwerbe, den Film anzuschauen, dann muss gewährleistet sein, dass ich den Film auch jederzeit schauen kann, egal wann, auch in 5, 10, 20 Jahren. Wie das genau gewährleistet wird ist nicht mein Problem, wenn es jedoch nicht mehr geht, dann kommt das einem Entzug meiner erworbenen Lizenz gleich, und dann will ich bitte mein Geld für diese Lizenz zurück.
983
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hadock50
29.08.2025 22:52registriert Juli 2020
Mögen die Klagen erfolgreich sein, und Amazon schmerzen.
🙏😇
590
Melden
Zum Kommentar
45
La Niña kehrt zurück – trotzdem rechnen Experten nicht mit Abkühlung
Nach zahlreichen Hitzerekorden in aller Welt erwartet die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) eine Rückkehr des oft für Abkühlung sorgenden Wetterphänomens La Niña. Ein Rückgang der globalen Durchschnittstemperaturen sei allerdings nicht zu erwarten, erklärte die WMO am Dienstag in Genf.
Zur Story